Show MenuHide Menu

Pressemitteilung 02.07.2021

4. Juli 2021

80 Jahre nach der Besetzung des Baltikums durch die Nazis

Taten statt Worte: Barmstedter Verein will den letzten Überlebenden des Holocaust helfen

Im November will Hanna Middelmann wieder nach Riga fahren. 80 Jahre ist es her, dass die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion und das Baltikum besetzte und ein mörderisches Regime errichtete: Allein im Ghetto von Riga wurden 1941 innerhalb von zehn Tagen mehr als 27.000 Menschen von den Nationalsozialisten umgebracht, in der ehemaligen Sowjetunion werden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs insgesamt 27 Millionen Opfer beklagt. Hanna Middelmann setzt sich seit Jahrzehnten für diejenigen ein, die in Lettland und Litauen den Holocaust überlebt haben und dort um Angehörige trauern. Der Barmstedter Verein „Taten statt Worte“ unterstützt sie dabei, denn die Not der Überlebenden ist groß in der Ostseeregion.

Die Hilfsaktion gilt etwa 80 Holocaust-Überlebenden im Baltikum, vielfach krank und traumatisiert – manche beklagen den Tod sämtlicher Familienmitglieder, andere kennen ihre Herkunft noch nicht einmal, weil sie noch Kleinkinder waren, als das Morden begann. Der Barmstedter Verein „Taten statt Worte“ sammelt für sie Spenden ein, damit Medikamente, Arztrechnungen, Operationen, Pflegekräfte für die sehr alten Menschen, die z.T. bettlägerig sind, bezahlt werden können. 

Entstanden ist das Hilfsprojekt durch den Kontakt des Barmstedter Vereinsgründers Rainer Sanchez zu dem Göttinger Ehepaar Hanna und Wolf Middelmann, das dort schon seit 1993 die Unterstützung organisierte. Auslöser waren Berichte, nach denen ehemalige Mitglieder der lettischen Waffen-SS aus der Bundesrepublik eine Versehrten-Rente erhielten, wenn sie ein Kriegsverwundung nachweisen konnten. Wer aber die Judenvernichtung der Nationalsozialisten überlebt hatte, blieb ohne Entschädigung. Das Lehrer-Ehepaar beschaffte Medikamente und medizinische Instrumente und sammelte Spenden ein für die Hilfsbedürftigen. Ihr Engagement dokumentierten sie in einem 190 Seiten langen Buch mit dem Titel „Dem Judenmord entkommen“. Ihr Archiv ist so bedeutend, dass sich das „United States Holocaust Memorial Museum“ in Washington darum bewarb. Dort ist nun das nachzulesen, was die Überlebenden bezeugten.

Auch nach dem Tod ihres Mannes blieb Hanna Middelmann aktiv. Sie schätzt die organisatorische Unterstützung durch den Barmstedter Verein, der für sie auch die Finanzbuchhaltung erledigt und Spenden-Nachweise erstellt: „Vor 20 Jahren lernten wir Herrn Sanchez und seine Frau bei einer Geburtstagsfeier kennen. Es ergaben sich sehr lebendige Gespräche zwischen uns. Er erzählte uns ausführlich von seinen vielen unterschiedlichen Projekten, die er im Laufe von Jahrzehnten weltweit aufgebaut hatte. Sein Anliegen war, wo immer er große Not sah, den Ärmsten auf dieser Welt zu helfen. Wir sprachen dann auch über unsere Unterstützungshilfe im Baltikum, die ihn ebenso interessierte, und der Kontakt blieb lebendig bis heute.“

Dass Moral und Haltung keine Frage von Bildung oder Besitzstand ist, hat Hanna Middelmann an den Geschichten aus der grausamen Zeit immer wieder gesehen. Im November und Dezember 1941 wurden mehr als 27.000 Menschen an ausgehobenen Gruben in Wäldern nahe Rigas erschossen. „Es gab ausgebildete Fachleute, die die Aufgabe für die NS-Statthalter erledigten, die Massengräber genauestens auszumessen, damit darin auch wirklich alle Ermordeten Platz finden würden“, berichtet sie erschüttert: „Woher kam bloß diese unvorstellbare Vernichtungswut? Und woher kommt die Zunahme antisemitischer oder neonazistischer Denkweisen heute? Wir wollen einen Beitrag leisten zu einer mitmenschlicheren Zukunft.“

In einem ihrer Rundbriefe zitiert Hanna Middelmann deshalb auch den Text eines Schulleiters an seine Lehrer, der den Holocaust überlebt und in den USA Schutz gefunden hatte: „Liebe Lehrer! Ich habe ein Konzentrationslager überlebt. Meine Augen haben Dinge gesehen, die kein menschliches Auge je erblicken sollte: Gaskammern, erbaut von gebildeten Ingenieuren; Kinder, vergiftet von wissenschaftlich ausgebildeten Ärzten; Säuglinge, getötet von erfahrenen Kinderschwestern; Frauen und Kinder, erschossen und verbrannt von ehemaligen Oberschülern und Akademikern. Deswegen traue ich der Bildung nicht mehr. Mein Anliegen ist: Helfen Sie Ihren Schülern, menschlich zu werden. Ihr Unterricht und Ihr Einsatz sollte keine gelehrten Ungeheuer hervorbringen, keine befähigten Psychopathen, keine gebildeten Eichmanns. Lesen, Schreiben und Arithmetik sind nur wichtig, wenn sie dazu beitragen, unsere Kinder menschlich zu machen.“

1979 ist „Taten statt Worte“ von Rainer Sanchez in Barmstedt gegründet worden. Seitdem wurde vielfache Hilfe geleistet, in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Baltikum.

Das Spendenkonto „Taten statt Worte e.V.“:

DE96 2305 1030 0113 1497 36  bei der Sparkasse Südholstein

Homepage im Internet: www.taten-statt-worte.org